Die Peakboard GmbH mit Sitz in Stuttgart ist ein führender Anbieter von Low-Code-Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung von Produktions- und Unternehmensprozessen. Ursprünglich als Tochtergesellschaft der Theobald Software gegründet, hat sich Peakboard seit seiner Gründung im Jahr 2016 zu einem eigenständigen Unternehmen entwickelt, das weltweit Unternehmen dabei unterstützt, ihre Daten effizient zu visualisieren, zu analysieren und zu steuern.
Seit der Einführung der ersten Peakboard Box im Jahr 2016 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Mit den Jahren wurden zahlreiche Softwarelösungen und Features implementiert, darunter Dataflows (2020), Building Blocks (2021) und die zentrale Verwaltungsplattform Peakboard Hub (2021). 2022 expandierte Peakboard in die USA und baute mit der Peakboard America Inc. seine internationale Präsenz aus. Im Jahr 2023 erfolgte schließlich die vollständige Unabhängigkeit von Theobald Software.
Peakboard bietet innovative Software- und Hardwarelösungen, die speziell auf die Anforderungen von Industrie, Produktion und Logistik zugeschnitten sind. Dazu gehören:
Peakboard Designer: Low-Code-Software zur schnellen Erstellung interaktiver Dashboards.
Peakboard Box: Hardware zur Echtzeit-Datenverarbeitung direkt vor Ort.
Peakboard Hub: Zentrale Plattform für die Verwaltung von Peakboard-Lösungen.
Peakboard Edge: Erweiterung für die nahtlose Integration zusätzlicher Datenquellen.
Das Peakboard-Team vereint erfahrene Experten aus verschiedenen Bereichen, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist die digitale Transformation in Unternehmen vorantreiben. Mit einem klaren Fokus auf Agilität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit entwickelt Peakboard Lösungen, die den steigenden Anforderungen der Industrie gerecht werden.
Datenvisualisierung in Echtzeit: Erstellung interaktiver Dashboards, die aktuelle Produktionskennzahlen, Maschinenstatus und Qualitätsmetriken anzeigen.
Integration von Systemen: Anbindung an ERP-, MES-, IoT- und SCADA-Systeme wie SAP, Siemens S7, Rockwell und viele mehr.
Low-Code-Entwicklung: Ermöglicht die schnelle Erstellung individueller Dashboards ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
Interaktive Werkerassistenzsysteme: Bereitstellung von Anleitungen, Arbeitsanweisungen und Qualitätskontrollen direkt am Arbeitsplatz.
Shopfloor Management: Unterstützung bei der digitalen Transformation des Shopfloors durch transparente Kommunikation und Echtzeit-Informationen.
Flexibilität: Anpassbare Dashboards, die den spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens gerecht werden.
Echtzeit-Transparenz: Schnelle Identifikation von Problemen und Engpässen durch aktuelle Datenvisualisierung.
Kosteneffizienz: Reduzierung von Ausfallzeiten und Optimierung der Produktionsprozesse führen zu Einsparungen.
Skalierbarkeit: Lösungen, die mit dem Unternehmen wachsen und sich an veränderte Anforderungen anpassen lassen.
Zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen setzen auf Peakboard, darunter Bosch, Mahle, Zarges, Bizerba, Joh. Clouth und viele mehr. Sie nutzen Peakboard, um ihre Produktions-, Logistik- und Unternehmensprozesse effizienter zu gestalten. Viele verschiedene Success-Stories finden Sie unter https://peakboard.com/success-stories/
Hermès nutzt Peakboard zur Visualisierung von Produktionsdaten in Echtzeit. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen können Mitarbeiter auf dem Shopfloor schnell auf aktuelle Informationen zugreifen, was die Effizienz steigert und die Reaktionszeiten verkürzt.
CLAAS setzt Peakboard ein, um Produktionskennzahlen und Maschinenstatus in Echtzeit anzuzeigen. Dies ermöglicht eine schnelle Identifikation von Engpässen und eine proaktive Wartung, was die Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität erhöht.
Rosenberger verwendet Peakboard zur Überwachung von Fertigungsprozessen und zur Anzeige von Qualitätskennzahlen. Durch die Echtzeitvisualisierung können Abweichungen frühzeitig erkannt und sofortige Maßnahmen ergriffen werden, was die Produktqualität sichert und die Kundenzufriedenheit steigert.